Fachtagung der SCHURA Hamburg befasste sich mit Chancen und Herausforderungen Der Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts für islamische Religionsgemeinschaften war Thema einer Fachtagung in Hamburg. Hierzu hatte SCHURA Hamburg Karina Berg (Humanistischer Verband Deutschlands), Dr. Raida Chbib (Politik- und Islamwissenschaftlerin Universität Frankfurt/Main), Prof. Gritt Klinkhammer (Religionswissenschaftlerin Universität Bremen) und Prof. Mathias Rohe (Jurist und […]
Als wertvollen Beitrag zur Thematisierung von Islamfeindlichkeit und antimuslimischem Rassismus würdigt SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg eine große Anfrage der Bundestagsfraktion der LINKEN hierzu und einen Antrag zur Ausweitung des Diskriminierungsschutzes für Muslime. Wie die religionspolitische Sprecherin der Linken im Bundestag feststellte, seien antimuslimischer Rassismus und rechte Gewalt ein großes Problem in …
https://idschaza-hamburg.de/ Islamische Lehrerlaubnis Die Islamischen Religionsgemeinschaften in der Freien und Hansestadt Hamburg: DITIB – Landesverband Hamburg und Schleswig-Holstein, SCHURA – Rat der Islamischen Gemein-schaften in Hamburg und VIKZ – Verband der Islamischen Kulturzentren, verantworten gemeinsam den RUfa (Religionsunterricht für alle) in Hamburg. Der Religionsunterricht in Hamburg wird auf Grundlage von Art. 7 Abs. 3 GG …
Ab sofort können Sie unser SIRAH Video in 4K genießen! #sirahprojekthamburg #sirah #muhammadﷺ #muhammad #ilovemyprophet #islam #liebe #sirahhamburg @almanarstiftung @schurahh https://youtu.be/_5z4Rz7TmEA
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen, wollen wir ein gemeinsames Zeichen gegen häusliche Gewalt setzen! Hierzu wenden sich die Hamburger Imame vereint an ihre Gemeinden und sprechen in ihren Freitagsansprachen über dieses Thema. Datum: 27.11.2020 Teilnehmende Moscheen und Imame ab dem 26.11. abrufbar unter: www.schura-hamburg.de Weitere Informationen auf Instagram unter: koordinierung_schurahamburg AM 25.11.2020 …
„Das vom Zweiten Senat gebilligte Kopftuchverbot für Rechtsreferendarinnen in Hessen für Rechtsreferendarinnen ist ein klarer Eingriff in die Religionsfreiheit und in weitere Grundrechte muslimischer Frauen mit Kopftuch auf dem Weg zu ihrer Ausbildung zu Juristinnen“ äußerte Fatih Yildiz. Nach Art. 33 Abs. 3 GG seien der Genuss bürgerlicher und staatsbürgerlicher Rechte, die Zulassung zu öffentlichen Ämtern sowie die im […]
„Wir sind tief erschüttert, voller Wut und Trauer“ erklärte Moez Ben Khemis, Co-Vorsitzender von SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinden in Hamburg, angesichts des Terror-Anschlages in Wien. Man sei tief erschüttert angesichts der Feigheit und Hinterlistigkeit der Tat. „Solche Taten und die Ideologie, aus der heraus sie begangen werden, stehen unserem Glauben, unseren Überzeugungen und …
Terrorismus und Extremismus sind nur gemeinsam zu besiegen Weiterlesen »
Online-Videoveranstaltung Dienstag 30.06.2020, 19.30 Uhr Mit Erfahrungsberichten über Rassismus und Diskriminierung in Arbeitswelt und Gesellschaft, Vorstellung von amira – Beratung bei Diskriminierung wegen (zugeschriebener) Herkunft und Religion sowie anschließender Diskussion mit Özlem Nas (SCHURA), Christiane Schneider (DIE LINKE) und Youssef Sari (#brandeilig): Wie stellen wir uns politisch und gesellschaftlich gegen antimuslimischen Rassismus? Am 1. Juli …
Assalamu alaykum liebe Geschwister, viele Gemeinden erleiden im Moment erhebliche finanzielle Probleme aufgrund der Schließung der Moscheen und dem Wegfall von Spenden. Du kannst mit deiner Spende Hamburger Moscheen unterstützen! Jeder Euro hilft. Jeder Euro zählt. Banküberweisung: Empfänger: Schura e.V. IBAN: DE31 2005 0550 1026 2167 94 Paypal Spendenkonto: moscheen.in.not@schurahamburg.de Paypal Moneypool: https://www.paypal.me/schurahamburg

Koordinierungsstelle und Lotsenberatung



Die Koordinierungsstelle und Lotsenberatung der SCHURA vernetzt die Mitgliedsgemeinden der SCHURA. Sie berät die Mitgliedsgemeinden und einzelne Ratsuchende zu den in Hamburg verfügbaren Präventions- und Interventionsangeboten sowie zu kulturellen, weltanschaulichen oder islamisch-theologischen Fragen.